Lehmputz Infos
Gute Gründe, Wände mit Lehm zu verputzen:
Lehm gehört nicht nur zu den ältesten Baumaterialien der Menschheit, er ist auch ein rein natürliches Material und frei von Eigengeruch. Zudem kann er Fremdgerüche rasch absorbieren.
Lehm sorgt für ein wohltuendes Raumklima. Im Sommer hält er die Räume auf natürliche Weise kühl, während er im Winter die Wärme speichert und langsam wieder abgibt. Außerdem wirkt er schalldämmend.
Je nach Wunsch kann Ihr neuer Lehmputz als Glattputz ausgeführt oder mittels Pinsel, Quast oder Kelle mit einer Struktur versehen werden. Durch die Zugabe von Farbpigmenten kann dem Putz zusätzlich eine individuelle Farbe gegeben werden.
Rustikaler Landhausstil oder modernes Design – alles ist möglich.
![01[1]](https://www.naturputz-weiland.de/wp-content/uploads/2015/07/011.jpg)
Positives Raumklima
Lehmputz ist in der Lage, Schwankungen der Raumluftfeuchte abzupuffern. Diese Materialeigenschaft wird als Sorptionsvermögen bezeichnet.
Feuchtetransport
Bei Fachwerkbauten ist der Schutz des Holzes unabdingbar. Hier ermöglicht Lehm den schnellen Feuchtetransport.
Trocknungsverhalten
Lehmputze trocknen rein physikalisch, das heißt, sie geben die Feuchtigkeit an die Umgebungsluft ab und erlangen dadurch ihre Festigkeit.
Elektrostatische Neutralität
Lehmputze sind elektrostatisch neutral und ziehen somit keine unnötigen Staub- und Schmutzpartikel an. Da sie aus rein natürlichen Stoffen bestehen und komplett auf Lösungsmittel verzichten, sind sie ideal für Allergiker geeignet.
Absorption von Gerüchen und Bindung von Schadstoffen
Die im Lehm enthaltenen Tonminerale sind in der Lage, Fremdstoffe und Schadstoffe zu binden.
![97[1]](https://www.naturputz-weiland.de/wp-content/uploads/2015/07/971-1.png)